Unsere Betreuerinnen
![]() |
Bianca Frisch – – – Florina Shtufaj Degen |
GTS – Organisationsplan
Betreunungsplan der VS Dr. Schärf
Aufgaben des Betreuungsteils
Allgemein
- Individuelle Interessens- und Begabungsförderung
- Soziales Lernen, Bestärken des Zusammenlebens und Persönlichkeitsbildung
- Sprachliche Förderung
- Leseförderung
- Förderung des Gesundheitsbewusstseins
Freizeit
- Erholung
- Individueller Freiraum
- Motivation zu körperlicher Bewegung
- Förderung der Kreativität
- Anregung zu sinnvoller Freizeitbeschäftigung
Lernzeiten
- Förderung der Lernmotivation
- Festigung des Unterrichtsertrages
- Unterstützung des schulischen Erfolgs
- Anleitung zu eigenständiger Lernorganisation
Unterrichts- und Betreuungsteil sind zeitlich klar voneinander getrennt. Im Anschluss an den Unterricht (am Vormittag) wird eine Betreuung angeboten. Für den Betreuungsteil werden Schüler und Schülerinnen verschiedener Klassen zu Gruppen zusammengefasst (Montag – Donnerstag je 2 Gruppen, Freitag 1 Gruppe).
Die Betreuung ist in Freizeit und Lernzeit aufgeteilt.
Unsere schulische Tagesbetreuung findet täglich von 11.35 Uhr bis 16.20 Uhr in unserer Schule – es stehen eigene Räume für die Nachmittagsbetreuung zur Verfügung – statt.
In unserer Planung gehen wir auf die Heterogenität (z. B. Entwicklungsstand, Alter, Schulstufen) der Gruppen sowie auf die unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten aller SchülerInnen durch ein gefächertes Bildungsangebot und Differenzierung ein. Dabei werden die vor- und außerschulischen Erfahrungen und Potentiale (Mehrsprachigkeit, Interkulturalität usw.) der Schülerinnen und Schüler miteinbezogen.
Bezüglich der zu erreichenden Lernziele und Lernfortschritte der einzelnen Schüler und Schülerinnen sowie Quantität und Qualität der Aufgabenstellungen aus dem Unterricht (z. B. Hausübungen) findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Pädagoginnen und Pädagogen des Unterrichtsteils und jenen des Betreuungsteils statt. Damit wird eine optimale Förderung in beiden Phasen ermöglicht.
Eine zweckmäßige Kommunikation zwischen Pädagoginnen und Pädagogen des Unterrichtsteils und des Betreuungsteils mit den Erziehungsberechtigten, insbesondere hinsichtlich der Lernfortschritte und der zu erledigenden Aufgaben, ist sichergestellt. Nur durch einen regen Austausch (Elternabende) können Erwartungen und Wünsche der Eltern bezüglich einer guten Tagesbetreuung ihrer Kinder erfüllt werden. Im Besonderen wünschen sich unsere Eltern Unterstützung und Förderung im Lernbereich, ein vielfältiges Freizeitangebot und die Möglichkeit sozialen Lernens in einer Gruppe.
Der Ablauf von Lern-, Ruhe-, Bewegungs-, Spiel-, Förder- und Essenszeiten wird unter Berücksichtigung der Leistungskurve altersgemäß gestaltet. Nach dem Mittagessen ist eine kurze Erholungs- bzw. Bewegungsphase eingeplant.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Lernzeit individuelle Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Unterricht (z. B. Hausübungen).
Bestandteile des Freizeitteils sind die individuelle Förderung und Entdeckung kreativer, musischer sowie sportlicher Begabungen und Interessen.
Damit die schulische Tagesbetreuung ein qualitativ hochwertiges Angebot sein kann, ist die Anwesenheit bis mind. 16.00 Uhr zu empfehlen.
Unsere Tagesbetreuung soll kein „Nebenschauplatz“, sondern ein Teil der Schule sein!
Diese Aufgaben werden an unserer Schule wie folgt verwirklicht
Lernzeiten (Betreuung ab 13.30 Uhr)
Die Lernzeiten dienen der Festigung und Förderung der Unterrichtsarbeit aus dem Unterrichtsteil (z. B. durch Hausübungen) sowie der individuellen Förderung der SchülerInnen.
Die Schülerinnen und Schüler bewältigen ihre individuelle Lernarbeit eigenverantwortlich. Es wird versucht fehlende Unterstützung der Entwicklung und des Lernfortschrittes durch die Erziehungsberechtigten durch das schulische Angebot auszugleichen.
Bei der Aufgabenstellung aus dem Unterricht (z. B. Hausübungen) wird besonders darauf geachtet, dass sie im zeitlichen Ausmaß der Lernzeit erledigt werden kann.
Im Vordergrund stehen zweckmäßige und zeitökonomische Verfahrensweisen des selbstständigen Lernens (Erledigung der Aufgaben- stellungen aus dem Unterricht wie z. B. Hausübungen, Aneignung des Lernstoffes, Vorbereitung auf Leistungsfeststellungen usw.).
Die gegenstandsbezogene Lernzeit umfasst in unserer Schule 5 Wochenstunden. Die Lernzeit wird von den schuleigenen Lehrpersonen gehalten. Diese Regelung bzw. Vereinbarung wurde im Schulforum schulautonom beschlossen. Da in dieser Einheit viele Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache und Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen betreut werden, wurde diese Regelung getroffen. Die Notwendigkeit des Einsatzes einer Pädagogin bzw. eines Pädagogen in dieser Einheit ist aus oben genannten Gründen unbedingt erforderlich und wurde auch von den Eltern ausdrücklich gewünscht (siehe Schulforumsprotokoll).
In dieser Lernzeit sind die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag in zwei Gruppen eingeteilt:
Gruppe I: 1. und 2. Klasse
Gruppe II: 3. und 4. Klasse
Am Freitag gibt es nur eine Gruppe.
Innerhalb der Betreuungseinheit werden die Schülerinnen und Schüler durch individuelle Hilfestellung seitens qualifizierter Betreuungspersonen (LehrerInnen) dabei unterstützt, ihre Hausübungen selbstständig, vollständig und richtig zu erledigen. Ein vertrauter Rahmen und fixe Abläufe erleichtern den Kindern das Lernen. Es bleibt aber auch noch Zeit um Lerninhalte vom Vormittagsunterricht zu üben bzw. zu festigen. In diesen Fällen werden die individuellen Bedürfnisse vorher mit den KlassenlehrerInnen besprochen.
Freizeit (Betreuung ab 11.35 Uhr)
Im Freizeitteil wird verstärkt auf individuelle Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Es werden auch Anreize geboten, sich mit neuen Bereichen auseinanderzusetzen. Auch dem Bedürfnis nach Sich-Zurückziehen und Erholung sowie Bewegung im Freien wird genügend Raum gegeben.
Die Schülerinnen und Schüler werden zu einem sinnvollen Freizeitverhalten geführt, indem sie Einstellungen, Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben, die über die Schulzeit hinaus positive Wirkung haben.
Aus einem Angebot unterschiedlicher Aktivitäten können die SchülerInnen nach ihren eigenen Bedürfnissen und Vorlieben frei wählen.
Betreuung ab 11.35 Uhr
Schülerinnen und Schüler, deren Unterricht um 11.35 Uhr endet, werden von den Nachmittagsbetreuerinnen bis zum Mittagessen betreut.
Da es sich hauptsächlich um Kinder der 1. und 2. Klassen handelt, wird in dieser Zeit gespielt (wenn es das Wetter zulässt auch im Freien – z. B. Schulhof, Sandkiste). Die Kinder haben aber auch die Möglichkeit sich zu erholen bzw. sich zu entspannen.
Mittagessen (12.35 Uhr – 13.25 Uhr)
Das Mittagessen wird von der Mensa der FH in Kapfenberg angeliefert. Es gibt täglich zwei Menüs zur Auswahl (Menüs werden anhand des Menüplanes gemeinsam mit den SchülerInnen ausgewählt). Selbstverständlich wird auf Kinder anderer Religionen Rücksicht genommen (kein Schweinefleisch!).
Die Essensabrechnung erfolgt über die Stadtgemeinde Kapfenberg.
Ein gemeinsames, qualitätsvolles und warmes Mittagessen ist ein Indikator für eine gelungene GTS. Tischkultur, Hygiene, adäquates Benehmen und verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln sind dabei selbstverständlich.
Betreuung ab 14.20 Uhr bis 16.20 Uhr
In diesem Teil der Freizeit werden folgende Bereiche berücksichtigt:
- Physische Fitness durch ausreichende Bewegung, um Bewegungsmangel auszugleichen und die motorische Entwicklung zu unterstützen. Es werden zur Verfügung stehende Außen- und Innenbereiche dafür einbezogen.
- Schulische Kulturarbeit zur Entfaltung von Kreativität und sozialen Kompetenzen: Theater, Tanz, Spielpädagogik, Erlebnispädagogik, kreatives Gestalten, Werken, Malen, Zeichnen usw.
- Soziales Lernen: Entwicklung von Kontaktfähigkeit, Toleranz, Konfliktmanagement, Interreligiosität usw. werden als Beiträge zu Inklusion, Gewaltprävention in das Angebot integriert.
- Lesen: Eine positive Lesekultur und Leseatmosphäre werden durch ein altersadäquates Literaturangebot und Bibliotheksnutzung gefördert.
- Freizeitverhalten: Ohne Leistungs- und Konkurrenzdruck zu einem sinnvollen Freizeitverhalten (z. B. spielerische und sportliche Aktivitäten, Umgang mit Medien, Lesen)
- Erholung: Für die Schülerinnen und Schüler sind Freiräume (in den Außen- und Innenbereichen) und Erholungsphasen zur selbstständigen Ausgestaltung vorgesehen.